Anukis Aichholzer: „ I believe media is art"

Cover Aichholzer Warhol Verlag Guthmann-PetersonAndy Warhol und seine Auffassung von den Massenmedien ist weiterhin bahnbrechend und faszinierend. Das Sujet der Massenmedien im Werk Andy Warhols

120 Seiten, mit zahlreichen Abbildungen
Format 15 x 21 cm
€ 24,80/sfr 45,00
ISBN 978-3-900782-58-0

Andy Warhols Begriff der Massenmedien

Über das Buch

Andy Warhols bahnbrechende Sichtweise der Massenmedien und der Rolle der Menschen darin – „jedem seine Viertelstunde Berühmtheit“ – fasziniert bis heute, bis ins Jahr 2007, in dem sich sein Todestag zum zwanzigsten Mal jährt. Die Autorin, Wiener Kommunikations- und Theaterwissenschaftlerin, arbeitet in ihrer engagierten Analyse die Beziehung zwischen Warhol und den Medien auf, wie er sie in seinen Bildern, Filmen, in seiner Arbeitsweise, in seiner Person und seinem Selbstverständnis als Künstler zum Ausdruck brachte. Sie zeigt, welchen Standpunkt er zu den Massenmedien einnahm, mit welchen Medien er arbeitete und welche Medien er benutzte, wie der Künstler selbst zum Thema der Massenmedien wurde und wie er mit ihnen umging. Es gelingt ihr vorzüglich, Warhols eminenten Einfluss auf die Entwicklung der Massenmedien und die daraus resultierende Massenkommunikation im Bewusstsein zu halten.

Über die Autorin

Anukis Aichholzer wurde 1982 in Villach geboren und studierte 2001 bis 2006 Publizistik- und Kommunikationswissenschaft und Theater-, Film- und Medienwissenschaft an der Universität Wien. Daneben absolvierte sie mehrere Praktika am Theater und beim Fernsehen, u. a. bei den Komödienspielen Porcia in Spittal a. d. Drau, im MAK in Wien, in der Kulturabteilung des ORF und bei RTL2 in München.

Dieses Buch bestellen

Martin Kappel: E-Logistik

Cover Kappel Logistik Verlag Guthmann-PetersonInternet-Logistik

 

122 Seiten, Broschur, mit einigen Abbildungen
Format 15 x 21 cm
€ 28,00/sfr 50,00
ISBN 978-3-900782-57-3  

Logistik im Zeitalter des Internets

Über das Buch

Die Entwicklung der Logistik vom militärischen Nachschubwesen bis hin zu ihrem wirtschaftlich aktuellsten Beispiel, dem Internet-Versandhandel, ist rasant verlaufen. Eben an diesem hochinteressanten Beispiel zeigt der Autor instruktiv und mit ausgeprägter Detailkenntnis, worum es in der Logistik geht, welche Faktoren und Abläufe berücksichtigt werden müssen und welche Fallen am Wegesrand lauern.  

Über den Autor

Der zertifizierte Eurail-Ingenieur Martin Kappel begann 1996 in der Speditionsbranche, wo er als Key Account Manager für Logistik- und Outsourcing-Projekte verantwortlich war und dabei in der gesamten Logistikbranche nationale und internationale Projekterfahrung sammeln konnte. Für seine Erfolge als selbstständiger Trainer und Projektcoach wurde er 2005 zum WIFI Traineraward der Wirtschaftskammer Österreich nominiert. In seinen Schwerpunkten Marketing und Verkauf, Logistik und Prozessmanagement leitet er am Wirtschaftsförderungsinstitut Wien Lehrgänge zu Einkauf, Logistik und Supply Chain Management und hält im Auftrag der Wirtschaftskammer Österreich Vorträge, u. a. an Partnerinstituten und Universitäten in Russland, Rumänien, Polen, Kroatien, Bulgarien und der Ukraine. Er ist mitverantwortlich für die Einrichtung des viersemestrigen Lehrgangs „AkademischeR LogistikmanagerIN“ am Wirtschaftsförderungsinstitut in Wien, Linz und Salzburg und aktiv bei dessen Durchführung. Außerdem ist er für die Austrian Rail Construction & Consulting Ges.m.b.H. & Co.KG tätig und wirkt als Redakteur im österreichischen Informationsportal www.logistik-insider.at und als Seniorpartner der Firma COS training & consulting Ges.m.b.H. – COS Austria, COS Poland, COS Rumania und COS Bulgaria. Fachleute werden von der historischen Darstellung der Logistik und des Internet-Handels, der Stringenz des Aufbaus und der Konkretheit der Darstellung profitieren, und Laien werden nach der Lektüre dieser Arbeit die Welt mit neuen Augen sehen.

Dieses Buch bestellen

Stanislaw Korzeniowski: Die Begegnung mit dem Islam in Wien

Cover Korzeniowski Islam Verlag Guthmann-PetersonIslam und Christentum – Möglichkeiten und Chancen von Verständnis und Integration in Wien

260 Seiten, Broschur
Format 15 x 21 cm
Euro 38,00/sfr 70,00
ISBN 3-900782-54-7

Islam in Wien: Integration und Verständigung zwischen Muslime und Katholiken

Der Integrationsprozess zwischen Muslimen aus der Anadolu-Moschee in der Pernerstorfergasse und den Katholiken der Pfarre „Königin des Friedens“ im 10. Wiener Gemeindebezirk

Über das Buch

Um sinnvoll über Integration und kulturelle Vielfalt sprechen zu können, sollte man über die Menschen, die es betrifft, soviel wie möglich wissen. Stanislaw Korzeniowski hat als Seelsorger einer katholischen Pfarre in einem großen Wiener Bezirk mit seinen islamischen NachbarInnen gesprochen, nicht zuletzt in Hinblick auf ökumenische Veranstaltungen. Es geht ihm darum, ihre Gedanken und Orientierungen, ihre Wünsche und Wertvorstellungen, vor allem in gesellschaftlicher und religiöser Hinsicht, zu erfahren. Er nimmt sie ernst und arbeitet mit ihrer Hilfe die Gemeinsamkeiten und Berührungspunkte mit den katholischen Gemeindemitgliedern heraus. Ergänzend stellt er die Standpunkte und Bemühungen der österreichischen Parteien, der Kirche und der Caritas dar und berichtet seine Erfahrungen aus der Ökumene und dem gemeinschaftlichen Zusammenleben.

Rezensionen

„Im Gesamten kann gesagt werden, dass diese Arbeit einen guten Einblick in die Situation der Muslime in Österreich gibt … Darin liegt ein großer Gewinn dieser Arbeit, gerade auch über die im engeren Sinn pastoraltheologischen Fragen hinaus.“ Univ.-Prof. DDr. Johann Figl „ Drei Themenkreise geht Korzeniowski nach: jenem der Integration der muslimischen Türken in Wiens Kultur und Alltagsleben, dann der Religiosität – sowohl der Katholiken als auch der Muslime – sowie schließlich den Möglichkeiten einer umfassenden kulturellen wie religiösen ‚Ökumene‘, einer Kultur der Begegnungen also.“ Univ.-Prof. DDr. Paul M. Zulehner

Über den Autor Foto von Stanislaw Korzeniowski, Autor des Buchs: Die Begegnung mit dem Islam in Wien, Verlag Guthmann-Peterson, 2006

Stanislaw Korzeniowski wurde 1969 in Wadowice nahe Krakau geboren und besuchte dieselbe Schule wie Papst Johannes Paul II. 1988/89 trat er den Pallottinern bei und war Novize in Frankenstein. 1989 bis 1995 studierte er am pallottinischen Priesterseminar bei Warschau und an der theologischen Universität Warschau. 1995 wurde er zum Priester geweiht und war bis 1998 Kaplan in Radom, daneben hörte er in Krakau Vorlesungen über Rhetorik und Massenmedien. Von 1998 bis 2004 war er Kaplan in der Pfarre „Königin des Friedens“ in Wien und studierte 2001 bis 2004 an der Universität Wien Pastoraltheologie. 2004 promovierte er bei Professor Paul M. Zulehner mit einer religionssoziologischen Arbeit. Seit 2005 ist er Pfarrer in St. Bonifaz und St. Wolfgang in Nürnberg und Rektor der Hausgemeinschaft der Pallottiner in Nürnberg.

 

Das Bemerkenswerte an dieser Arbeit ist die Verbindung naturwissenschaftlicher Gedankengänge mit ethischen Forderungen, die Martin Balluch, der „in seinem ersten Leben“ Physiker war, vollzieht, und die Konsequenz, mit der der engagierte, aktive Tierrechtler seine Argumentation vorträgt.

Dieses Buch bestellen