Jacob Ross: Ein Lied für Simone

cover-ross-120bErzählungen aus einer Jugend auf Grenada

124 Seiten, Broschur
Format 15,5 x 22,8 cm
€ 17,80/sfr 32,30
ISBN 3-900782-09-1  
Dieses Buch bestellen.

Erzählungen aus der Karibik

Rezension

„Die Rebellion der Gefühle. Jacob Ross, ein Autor aus Grenada, jetzt deutsch zu lesen. Jacob Ross erzählt mit der ganzen Kraft seiner Gefühle. In seinen Geschichten, die sich ihre Helden im karibischen Grenada suchen, kommen die Jugendlichen zu ihrem Recht. Wir betreten eine Gesellschaft, in der Hierarchien noch von prägender Bedeutung sind, in der es klare Bestimmungen von oben und unten gibt. Und wo alles so wohlgefügt scheint, gibt es Charaktere, die an Grenzen gehen, Fragen stellen und neue Verhältnisse schaffen. Ross setzt sich für die Opfer ein. Er erzählt, wie sich Jugendliche, denen keine Zukunft beschieden scheint, auflehnen – und er liebt es, sie siegen zu lassen. Widerstand und Ungehorsam zahlen sich aus, das ist die Lehre, die in solchen Geschichten steckt und die denen, denen das Leben keine Chance zugestehen möchte, neues Selbstbewusstsein zuführt. Alle Geschichten leben von den starken emotionalen Reizen. Ross beschreibt, was der Fall ist, und das sind schreiende Ungerechtigkeiten. Wo jemandem übel mitgespielt wird, regt sich unser soziales Gewissen. Wer will schon so eine Welt, wie sie hier Wort geworden ist, verteidigen. Diese Texte sind Botschaften aus einer Welt, in der Moral eine klar definierbare Sache ist.“ Anton Thuswaldner, Salzburger Nachrichten

Über den Autor

Jacob Ross, in den fünfziger Jahren auf Grenada geboren, studierte über Stipendien in Frankreich Linguistik und war in der Regierung Maurice Bishop Erziehungsminister. Heute lebt er als Autor und Verleger im Exil in London, seine Bücher sind, wie die anderer fortschrittlicher AutorInnen, auf Grenada nur schwer erhältlich.

Rezension

„Sanfte, eindrucksvolle Erzählungen über das Kindsein in der Karibik. Ohne anzuklagen oder Schuld zuzuweisen, wird der Verlust der Identität betrauert und ein neuer, hoffnungsvoller Weg gewiesen.“ Südwind
 
Dieses Buch bestellen

 

Don Webb: Märchenland ist abgebrannt

Cover Webb Märchenland abgebrannt Verlag Guthmann-PetersonSchön und schräg: skurrile Geschichten und moderne Mythen

148 Seiten, Broschur
Format 15,5 x 22,8 cm
€ 17,80/sfr 32,30
ISBN 3-900782-07-5

Dieses Buch bestellen.

 

Profane Mythen aus Milwaukee

„Geheimtip für Exzentriker: Märchenland ist abgebrannt. Profane Mythen aus Milwaukee von einem ziemlich verrückten Amerikaner namens Don Webb, der über sich mitteilt, dass er lieber japanische Fußbekleidung als Cowboystiefel trägt. Das Buch ist danach. Vermutlich gehören einige der aberwitzigen Kurzgeschichten in die Kategorie Cyber-Punk, andere spotten ohnehin jeder Beschreibung.“ Wilhelmine König, Der Standard

Dieses Buch bestellen

Ludwig Laher: Always beautiful

Cover Laher Beautiful Verlag Guthmann-PetersonEin Reisebericht mit Texten karibischer Autorinnen und Autoren

94 Seiten, mit zahlreichen Farbfotos und Texten von Gordon Bailey, Merle Collins, Christine David, Michelle Gibbs, Renalph Gebon, Desmond Wiltshire und Jacob Ross, Broschur
Format 15,5 x 22,8 cm
€ 17,80/sfr 32,30
ISBN 3-900782-06-7

Grenada. Vorstellung eines Landes im Hinterhof der USA

Rezension

„Mit Ludwig Laher wurde in diesem Jahr ein Autor mit dem Rauriser Förderungspreis ausgezeichnet, der durch sein vielfältiges Engagement für die Literatur durch zahlreiche Publikationen bereits vielen Literaturinteressenten bekannt sein wird. Persönlich und als Schriftsteller steht er immer auf der Seite der Außenseiter und der Unterdrückten und versucht in Wort und Schrift für Gerechtigkeit und Toleranz zu kämpfen. In seinem berührenden Buch über Grenada zum Beispiel geht er mit genauem Blick den Veränderungen innerhalb des Landes und der Menschen durch die amerikanische Invasion auf der kleinen Karibikinsel nach, läßt die Ereignisse für sich sprechen und gibt den einheimischen Schriftstellern erstmals Gehör durch seine Übersetzungen ihrer Lyrik und Prosa.“ Literatur-Werkheft 3/90   „Impressionen über die Gewürzinsel in der Karibik, die die militärische Invasion der USA 1983 kurzfristig in die internationalen Schlagzeilen katapultierte. Nur am Ende wird das Buch mit einer ,kurzen Geschichte` systematisch, der Hauptteil sind Erlebnisse und mit diesen verwobene Eindrücke über die Menschen, den Lebensrhythmus, die Akteure der Revolution und die Speichellecker der USA. Ein Text, der dem Gefühl, das einem Europäer auf der Insel entgegenstrahlt, in seiner Zusammensetzung mit wechselndem Auf und Ab entspricht, verstärkt durch Lyrik und Prosa aus Grenada. Ein schön trauriges Buch mit erstickter Empörung. Ich habe es gerne gelesen.“ Bücher zu Lateinamerika (2) Der andere Buchladen, Köln/Informationsstelle Lateinamerika (ila), Bonn

Dieses Buch bestellen