Gudrun Biffl/Lydia Rössl: Migration & Integration 4

Eine Zusammenführung von Beiträgen aus der Migrations- und Integrationsforschung und praktischen Erfahrungen zu den Herausforderungen von Theorie und Praxis der Integrationsarbeit.

Cover Biffl/Rössl, Migration & Integration 4

Gudrun Biffl/Lydia Rössl, Migration & Integration 4

Gudrun Biffl/Lydia Rössl
Migration & Integration 4
304 Seiten, mit einigen Abbildungen und Tabellen
Englisch und deutsch
ISBN 978-3-900782-73-3
Verlag Guthmann-Peterson

Über das Buch

Gezielt werden bei der jährlichen Veranstaltung „Dialogforum“ in Gmunden Beiträge aus Wissenschaft und Forschung, praktischer Integrationsarbeit und Politik zusammengeführt, um eine gedankliche Vernetzung zu schaffen. Die Themen Weiterlesen

Brunhild E. Blum: Mythos im Historismus

Cover Blum Stucken Verlag Guthmann-PetersonÜber den Mythos im Historismus bei Eduard Stuckens Roman „Die weissen Götter“.

342 Seiten, mit zahlreiche Abbildungen
Format 15 x 21 cm
Euro 38,00/sfr 70,00
ISBN 978-3-900782-19-1
Verlag Guthmann-Peterson

Zum Verständnis von Raum und Zeit bei Eduard Stucken

Über das Buch

Im Spiegel des Historismus entwickelt Eduard Stucken in seinem Roman „Die weißen Götter. Der Untergang des Aztekenreichs“ (1918-1922) ein ambivalentes Geschichtsbild der Zeit der Conquista und seiner Zeit vor, während und nach dem Ersten Weltkrieg in Europa. Seine Geschichtskritik ergibt sich dabei aus der Distanz zwischen Schreibzeit und beschriebener Zeit, ohne im Faktischen eine Harmonisierung herbeizuführen. Stuckens abwägende Haltung zwischen Bewunderung für das historische Phänomen der Conquista und Bedauern über den Untergang der aztekischen Hochkultur wird inhaltlich durch die Ambiguität von Geschichte und Mythologie und formal durch das multiperspektivische Erzählverfahren deutlich gemacht. Durch die innere Folgerichtigkeit der Mythologien wird die Geschichtlichkeit der Fakten relativiert und in der Tiefenstruktur des Romans eine neue Wirklichkeit konstruiert. Das interkulturelle Erzählen macht die Erneuerung deutlich und gestaltet somit neue Einsichten in das ständige Werden und Vergehen von Völkern und Kulturen, Weltordnungen und Religionen.

Über die Autorin

Prädestiniert durch ihr Interesse an alten Kulturen ergab sich bei ihren Studien der Geschichte, Kunstgeschichte und Literaturwissenschaft die Spezialisierung auf die vielfältigen Aspekte der mexikanischen Geschichte und ihre Beziehungen zu Europa. In zahlreichen Reisen nach Mittelamerika vertiefte sie ihre Erkenntnisse der mexikanischen Besonderheiten, deren tiefe Verwurzelung in der Mythologie und deren Bedeutung für die Gestaltung von Eduard Stuckens Roman „Die weißen Götter“ als Analogie zu den europäischen Verhältnissen seiner Zeit. Dieses Buch geht seinen Spuren nach und analysiert die komplexe Verflechtung von Mythos und Geschichte und dem Werden und Vergehen von Völkern und Kulturen, Weltordnungen und Religionen.

About the book

Eduard Stucken developes an ambiguous image of history in his novel “The Great White Gods“ (1918-1922) by reflecting the Spanish Conquista and his own time before, during and after the First World War in Europe in the mirror of historism. His critic surges from the distance of writing-time and described time without harmonizing on the level of facts. Stucken’s balanced attitude between admiration for the historical phenomena of the Conquista and his concern on the decline of the Aztec culture is shown by the ambiguity of  history and mythology and his multi-perspective way of narration. This intercultural narration shows his new point of view and opens new insights into the gradual growing and declining of peoples and cultures, global orders and religions.

Zusätzliche Informationen

Leserinnen und Leser können den Bildteil des Buchs hier ansehen. Öffnen Sie das PDF mit dem Code, der dem gedruckten Exemplar beiliegt.

Dieses Buch bestellen

Maria Gölles: ADHS – ADS

Cover Gölles ADHS Verlag Guthmann-PetersonLeitfaden für PädagogInnen und Eltern zum richtigen Umgang mit AD(H)S Ein Leitfaden für PädagogInnen und Eltern

112 Seiten, mit einem mehrseitigen Fragebogen und Arbeitsblättern, Broschur
Format 15 x 21 cm
Euro 16,00/sfr 29,00
ISBN 978-3-900782-62-7

Leitfaden zu ADHS – ADS

Über das Buch

Wer kennt ihn nicht – den Zappelphilipp? Zerstreut, vergesslich, impulsiv, unaufmerksam und unkonzentriert. Dies sind klassische Anzeichen für AD(H)S, die Aufmerksamkeits-Defizit-(Hyperaktivitäts-)Störung. Dieses Buch soll Eltern und PädagogInnen den Alltag und Umgang mit Kindern und Jugendlichen, die von AD(H)S betroffen sind, erleichtern. Neben einer genauen Beschreibung der Symptome und der möglichen Therapieformen bietet das Buch unterstützende Spiele und Übungen an. Grundlage für Diagnostik und Therapie sind das Ermitteln der Vorgeschichte sowie eine klinische Untersuchung. Zusätzlich beinhaltet dieser Leitfaden Arbeitsblätter für Eltern und PädagogInnen, die einerseits eine Diagnose, ob AD(H)S bei einem Kind bzw. Jugendlichen vorliegt, erleichtern, andererseits – was noch viel wichtiger ist – den richtigen Umgang damit unterstützen sollen. In Tagebuchfom werden die wichtigsten Fakten zum Verhalten und zum Tagesablauf des Kindes bzw. Jugendlichen festgehalten und schrittweise Regeln und Lösungsansätze erarbeitet. Ergänzend bietet die Autorin ein Adressverzeichnis für AD(H)S-Diagnostik und -therapeutInnen in allen österreichischen Bundesländern. Dort können sich Betroffene Hilfe und Unterstützung holen.

Über die Autorin

Maria Gölles wurde 1953 geboren, sie ist verheiratet und hat ein Kind. Nach der Ausbildung zur Kindergarten- und Hortpädagogin absolvierte sie einen Lehrgang für Existenzanalyse und Logotherapie. Sie arbeitete fünf Jahre als Pädagogin an der Ganztagsheilstättensonderschule Graz-Rosenheim und ein Jahr mit Mehrfachbehinderten an einer Sonderschule in Wien. Zu ihren Qualifikationen als KES-R-Evaluatorin und Dipl.-AD(H)S-Therapeutin kommt ihre langjährige praktische Erfahrung als Leiterin eines Kindergartens und Nachhilfeschülerhortes.

Wie ein weises chinesisches Sprichwort sagt: Kindererziehung ist Liebe, Liebe, Liebe und Vorbild, Vorbild, Vorbild.
 
Dieses Buch bestellen